Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz. Appenzell Innerrhoden ist der Schweizer Kanton mit der niedrigsten Einwohnerzahl und der zweitkleinsten Fläche (nach Basel-Stadt).
Der Kanton Appenzell Innerrhoden grenzt an den Kanton Appenzell Ausserrhoden und ist im Übrigen vom Kanton St. Gallen umgeben.
Höchster Berg ist der Säntis im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
Die Bezirke sind die unterste Verwaltungseinheit im Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie haben eine ähnliche Funktion wie die Gemeinden anderer Kantone. Sie werden in letzter Zeit daher in Statistiken usw. häufig auch als Gemeinden bezeichnet. Die Bezirke entstanden 1872 aus den ehemaligen Rhoden: · Appenzell, · Rüte, · Schwende, · Oberegg, · Gonten, · Schlatt-Haslen.
Da sich verschiedene Bezirke das Dorf Appenzell (Appenzell, Schwende und Rüte) aufteilen, wurde schon im 16. Jahrhundert für gemeindeübergreifende Aufgaben (wie Baupolizei, Feuerwehr oder Wasser- und Energieversorgung) eigens eine Spezialgemeinde gegründet, die Feuerschaugemeinde, welches das Dorf Appenzell mit seinen Aussenquartieren umfasst. Schwende und Rüte teilen sich auch das Dorf Weissbad.
Es gibt Pläne für eine Reform, wonach der ganze Kanton Appenzell Innerrhoden in einem einzigen Bezirk zusammengeschlossen werden soll.
Bezirke im Kanton Appenzell Innerrhoden sind Appenzell | Gonten | Oberegg | Rüte | Schlatt-Haslen | Schwende.
Appenzell Gemeinden: Der Bezirk besteht aus den Dörfern Rinkenbach, Kau und Meistersrüte mit dem Weiler Brenden sowie einem Teil des Dorfes Appenzell.
Gonten umfasst Jakobsbad bis Gontenbad sowie Rapisau. Bekannteste Erhebung ist der Kronberg.
Die Gemeinde weist einige Besonderheiten auf. So ist sie – obwohl zum Kanton Appenzell Innerrhoden gehörig – vollständig von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen umschlossen. Die Gemeinde bildet also eine Exklave. Oberegg ist damit die einzige politische Gemeinde Innerrhodens im Vollsinn des Wortes. Zudem teilt sich die Gemeinde selbst in zwei Ortsteile, die untereinander nicht verbunden sind, sondern durch einen Teil der Gemeinde Reute, die zu Ausserrhoden gehört, getrennt sind. Der Bezirk Oberegg unterhält nicht zuletzt aufgrund seines Status als Exklave ein eigenes Bezirksgericht. Daher wird er im Kanton Appenzell Innerrhoden als äusserer Landesteil bezeichnet, während die anderen Bezirke den inneren Landesteil bilden.
Die obere Hälfte der Gemeinde besteht aus den Weilern Dorf, St.Anton und Kapf. Die untere Hälfte besteht aus Büriswilen, Eschenmoos und Sulzbach.
Es gibt kein Dorf namens Rüte. Zum Bezirk gehören die Dörfer Brülisau, Steinegg und Eggerstanden, sowie Dorfteile von Weissbad und Appenzell.
Schlatt-Haslen umfasst die Gegend der Hundwiler Höhi und Rotbach mit den Dörfern Haslen, Schlatt und Enggenhütten.
Zu Schlatt-Haslen gehört (gemäss einem Entscheid aus dem Jahre 1870) als Exklave im Kanton Appenzell Ausserrhoden (Gemeinde Teufen AR) auch das Kloster Wonnenstein.
Zum Bezirk Schwende gehören die Ortschaften Schwende und Wasserauen, sowie Teile von Weissbad und vom Dorf Appenzell. Ebenfalls zum Bezirk gehört der Innerrhoder Teil des Säntisgebirges.